Anfang
Musik
Bilder
Kontakt
Links


Audio-Aufnahmen

Diese Aufnahmen habe ich in der Überspieltechnik aufgenommen. Das bedeutet, die einzelnen Stimmen wurden nacheinander eingespielt.

Ganassi-Flöte in G

Auf dem Bild sieht man meine Ganassi-Flöte. Mit den drei verschiedenen Unterteilen ist es möglich, in den Stimmungen a= 415 Hz, 440 Hz und 466 Hz zu spielen.

Pierre Attaingnant war ein französischer Musikverleger des 16. Jahrhunderts, und man sagt, er war der erste, der austauschbare Lettern zum Drucken von Noten verwendete. Bei ihm erschienen Werke alter Meister, deren Namen nicht alle bekannt geblieben sind. Der "Lustgarten neuer deutscher Gesänge" ist eine Sammlung von Musikstücken aus Deutschland, die mehrere Intraden und Galliarden, aber auch Vokalstücke enthält. Das "Antwerpener Tanzbuch" erschien früher und wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Pierre Phalèse heraus gegeben. Darin sind einige Stücke enthalten, die bereits auf das zuvor erschienene "Löwener Tanzbuch" zurück gehen.

Die Pavane von Attaingnant wurde um eine Quinte transponiert und liegt damit günstig für das Sechs-Fuß-Register.